Der Freizeitleitermarkt ist ein Angebot für alle Gruppenleiter, angehenden Gruppenleiter und Interessierte ab 15 Jahren aus der Jugendarbeit. Eine Vielzahl an Workshops am Vor- und Nachmittag, die Möglichkeit zum Austausch mit anderen und viele Ideen, Tipps und Tricks für die Ferienfreizeiten, Aktionen und Gruppenstunden bringen eine Menge Spaß und Wissen an einem Tag! Der Besuch des Freizeitleitermarktes gilt auch als Verlängerung für die Juleica.
Der FREIZEITLEITERMARKT ist ein Angebot für alle Jugendleiter*innen, angehenden Gruppenleiter*innen und Interessierte ab 15 Jahren aus der Jugendarbeit. Eine Vielzahl an Workshops am Vor- und Nachmittag, die Möglichkeit zum Austausch mit anderen und viele Ideen, Tipps und Tricks für die Ferienfreizeiten, Aktionen und Gruppenstunden bringen eine Menge Spaß und Wissen an einem Tag! Der Besuch des Freizeitleitermarktes gilt auch als Verlängerung für die Juleica.
Beim diesjährigen FREIZEITLEITERMARKT erwartet Dich eine bunt gemischte Themen-Tüte, die Du Dir für Dein Leiter*innen-Dasein zu Nutze machen kannst!
Am VORMITTAG wird es eine klassische Workshopphase geben. Bei deiner Onlineanmeldung entscheidest du dich vorab, welchen Workshop du gerne besuchen möchtest. Du kannst einen Erst- und einen Zweitwunsch angeben.
Der NACHMITTAG steht dann vor allem unter dem Motto „kreativ, praktisch und interaktiv“! Was genau Dich erwartet, erfährst Du am Tag selbst. Einen kleinen Spoiler findest du unten unter den Workshoptiteln. Welchen Workshop Du besuchen möchtest, kannst du ganz spontan am Tag des Freizeitleitermarktes entscheiden.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 5 Euro und wird vor Ort in bar eingesammelt.
9:30 – 10:00 Uhr: Anmeldephase
10:15 Uhr: Begrüßung
11:00 Uhr: Workshopphase I
13:30 Uhr: Mittagspause – hier ist natürlich für alles gesorgt 😀
15:00 Uhr: Workshopphase II
17:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
18:00 Uhr: Ende
Wir klären, was Inklusion udn Teilhabe mit jede*m von uns persönlich zu tun hat und testen, wie und an welchen Stellen wir Veränderungen anstoßen können. Ganz konkret!
Ihr wollt Orte in eurer Stadt einmal auf eine andere Art und Weise sehen und euch rassismuskritisch mit Situationen und Strukturen auseinandersetzen?
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg und erkunden Teile der Innenstadt und versuchen sensibler mit dem Thema Rassismus umzugehen.
In diesem Workshop soll es darum gehen, grundlegende Begriffe queeren Liebens & Lebens kennenzulernen. Gemeinsam wollen wir mit euch über gesellschaftliche Konvention zu Sexualität & Geschlecht sowie daraus resultierenden Diskriminierungsformen ins Gespräch kommen und ggf. eure eigenen Fragen klären.
Irritiert? Vielleicht hast du das schon mal gehört und dir die Fragen gestellt: was gilt es denn da zu retten? Was ist das ausdrücklich christliche an meiner Lebensweise? Und was hat das mit mir als Jugendleiter*in zu tun? Neben diesen grundlegenden Fragen betrachten wir das Verhältnis der Kirche zu den großen Religionen der Welt. Es gibt spannendes, überraschendes und bekanntes zu entdecken!
Grenzen setzen gegen (sexuelle) Gewalt! Deine Präventionsschulung ist schon 5 Jahre her? Frische dein Wissen gegen Grenzverletzung und (sexuelle) Gewalt auf. Natürlich sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Konflikte werden am besten so früh wie möglich angesprochen – oft scheitert das aber daran, dass wir uns nicht trauen etwas anzusprechen oder Feedback falsch gegeben wird.
Wie geben wir richtig Feedback und sprechen miteinander?
Wie helfen wir anderen darüber zu sprechen?
Worauf kommt es an, wenn wir einen Konflikt lösen wollen?
Ihr werden alle einen Tipp bekommen der euch hilft diese drei Fragen zu beantworten.
Egal ob es dabei um Kinder, Erwachsene, die eigenen Leiterrunde, Kirchenvorstände oder anderen Hauptamtlichen geht er wird immer funktionieren klarer zu Kommunizieren und anderen dabei zu helfen.
Toll Ein*e Andere*R Macht´s - in einem Team zu arbeiten ist manchmal gar nicht so einfach.
Im Workshop wird es um die Vor- und Nachteile gehen, aber das Ausprobieren von Methoden, die Teamarbeit fördern, steht im Fokus.
Wir stellen Tools vor, mit denen Kommunikation und Perspektivwechsel ganz simpel ermöglicht werden.
Ein echter Klassiker zu Aufsichtspflicht, Datenschutz oder Haftungsfragen! Bringt gerne rechtliche Fragen mit und wir setzen uns gemeinsam damit auseinander.
Kaplan Dr. Christian Jasper, Stadtjugendseelsorger in Bonn und Jurist.
Ob beim Schnitzen am Lagerfeuer, beim Geländespiel oder beim Toben durch das Haus, kleine Verletzungen lassen sich auf einer Ferienfreizeit kaum vermeiden. Was tue ich also bei Schnitzverletzungen, bei einem umgeknickten Fuß oder wenn das Kind die Treppe runterfällt?
Auf diese und weitere Fragen werden wir eine Antwort finden, die durch praktische Übungen verdeutlicht werden.
Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Euch! 😀
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 01.Mai 2023.
Bei Fragen meldet euch gerne bei:
Ansprechpartner für:
Porz & Deutz